… wenn Kopf und Körper gemeinsam «schwitzen»
Neuromuskuläres Training (NT) ist ein Trainingsansatz, bei dem nicht allein die Muskulatur, sondern das gesamte Zusammenspiel von Gehirn und Körper im Vordergrund steht. Ziel ist es, die Reaktionsgeschwindigkeit, die Koordination, die Balance und die Kraft so zu verbessern, dass wir Bewegungen im Alltag, im Sport oder in der Rehabilitation effizienter und sicherer ausführen können.
Während klassisches Krafttraining vor allem die Muskulatur stärkt, setzt NT dort an, wo Bewegungen entstehen: im Nervensystem. Das Gehirn plant, steuert und kontrolliert jede Bewegung. Je besser die Kommunikation zwischen Nervenzellen und Muskelfasern funktioniert, desto schneller und präziser können wir reagieren. Dieses «Training der Schaltzentrale» erklärt, warum NT inzwischen in Sportwissenschaft, Medizin und Rehabilitation so viel Aufmerksamkeit erhält.
Warum Kopf und Körper gleichzeitig belasten?
Das Leben besteht selten aus isolierten Bewegungen. Wenn wir eine Treppe hinuntergehen, laufen wir nicht einfach nur – wir sprechen vielleicht gleichzeitig mit jemandem, tragen eine Tasche oder hören auf unser Handy. Unser Gehirn muss in Bruchteilen von Sekunden Informationen verarbeiten und Bewegungen anpassen. Genau diese Kombination aus kognitiven und motorischen Anforderungen ist der Kern des neuromuskulären Trainings.
Studien zeigen, dass die gleichzeitige Beanspruchung von Gehirn und Körper nicht nur die Bewegungsqualität verbessert, sondern auch das Risiko für Verletzungen oder Stürze reduziert. NT kann also als eine Art «Allround-Training» verstanden werden, das sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch die geistige Fitness stärkt.
Wirkmechanismen – was passiert im Körper?
Im Zentrum steht die sogenannte neuro-muskuläre Plastizität. Damit ist die Fähigkeit des Nervensystems gemeint, sich an Trainingsreize anzupassen. Neuromuskuläres Training steigert die Zahl der aktivierten motorischen Einheiten, erhöht die Signalübertragungsgeschwindigkeit und verbessert die Koordination verschiedener Muskelgruppen.
Praktisch bedeutet das: Bewegungen werden schneller, effizienter und stabiler. Besonders relevant ist dieser Effekt bei komplexen Bewegungen wie Landungen nach einem Sprung, schnellen Richtungswechseln oder dem Abfangen eines Stolperers.
Meta-Analysen belegen deutliche Effekte auf Balance, Sprungkraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Kraft – sowohl bei jungen Sportler:innen als auch bei älteren Menschen oder Patient:innen in der Rehabilitation. Zudem gibt es Hinweise, dass NT das Verletzungsrisiko im Sport – etwa für Kreuzband- oder Sprunggelenksverletzungen – um bis zu 80 % reduzieren kann.
Für wen eignet sich neuromuskuläres Training?
Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert:
- Sportlerinnen und Sportler profitieren von verbesserter Agilität, Schnelligkeit, Sprungkraft und Verletzungsprävention.
- Rehabilitation und Therapie nutzen NT nach orthopädischen Verletzungen oder bei neurologischen Erkrankungen, um motorische Kontrolle und Alltagstauglichkeit wiederherzustellen.
- Ältere Menschen trainieren Balance und Reaktionsvermögen, was das Sturzrisiko deutlich senken kann.
- Menschen mit Übergewicht oder geringer Fitness zeigen bereits nach wenigen Wochen Training Verbesserungen in Stabilität, Lebensqualität und sogar Lungenfunktion.
Kurzum: Neuromuskuläres Training ist nicht nur für Leistungssportler interessant, sondern bietet für jede Alters- und Leistungsstufe einen Mehrwert.
Neuromuskuläres Training mit dem Dividat Senso
In unserer Praxis setzen wir auf den Dividat Senso, ein interaktives Trainingssystem, das wissenschaftlich fundiertes NT mit spielerischen Elementen kombiniert. Das Konzept nennt sich «Exergaming» – also Training durch Bewegung in einem interaktiven Spielkontext.
Der Dividat Senso besteht aus einer Plattform mit Drucksensoren und visuellen Aufgaben auf einem Bildschirm. Trainierende müssen Bewegungen wie Gewichtsverlagerungen, Schritte oder schnelle Reaktionen mit kognitiven Aufgaben verbinden. Beispiele sind Farb- oder Formaufgaben, bei denen gleichzeitig die richtige Bewegung ausgeführt werden muss.
Das Besondere: körperliche und geistige Leistungsfähigkeit werden gleichzeitig gefordert. Studien belegen, dass diese Art des Trainings nicht nur Balance und Kraft verbessert, sondern auch positive Effekte auf die Gehirnaktivität zeigt – bis hin zur Förderung von Gedächtnisleistungen. Besonders ältere Menschen oder Patient:innen in der Rehabilitation profitieren von diesem Ansatz, weil er motiviert, fordert und gleichzeitig sicher ist.
Und nicht zuletzt: Es macht schlichtweg Spass. Die spielerischen Elemente sorgen dafür, dass die Trainingseinheiten abwechslungsreich sind und auch langfristig motivieren.
Einladung zum Probetraining
Möchten Sie selbst erleben, wie sich neuromuskuläres Training mit dem Dividat Senso anfühlt? Dann laden wir Sie herzlich zu einem kostenlosen Probetraining in unserer Praxis ein.
Geben Sie bei der Anmeldung einfach das Codewort «BRAIN&BODY» an – und sichern Sie sich Ihre persönliche Einführung in diese innovative Trainingsmethode.
Fazit
Neuromuskuläres Training stärkt nicht nur die Muskeln, sondern optimiert die gesamte Steuerung von Bewegungen im Zusammenspiel mit dem Gehirn. Es ist vielseitig einsetzbar – vom Leistungssport über Rehabilitation bis zur Sturzprävention im Alter. Mit modernen Systemen wie dem Dividat Senso wird dieses Training nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und nachhaltig. Wer langfristig fit, beweglich und geistig agil bleiben möchte, findet hier einen Ansatz, der wissenschaftlich fundiert ist und gleichzeitig Freude bereitet.
Quellen
- Granacher U, Lesinski M, Büsch D, Muehlbauer T. Neuromuscular Training and Athletic Performance in Youth Athletes: A Systematic Review. Sports Medicine – Open. 2025.
- Faigenbaum AD, et al. Neuromuscular training for health and performance in children and adolescents. Sports Health. 2022.
- Myer GD, et al. Neuromuscular training improves performance and reduces injury risk. British Journal of Sports Medicine. 2013.
- Reimer J, et al. Effects of exergame-based training on cognitive and motor performance in older adults. Frontiers in Aging Neuroscience. 2021.
- Dividat AG. Produktinformationen Dividat Senso.